Mit 31 aktiven Einsatzkräften sowie einer Jugendfeuerwehr und Altersabteilung bewältigte der Löschbezirk Wadern in den vergangenen Jahren durchschnittlich 75 Einsätze aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über uns und unsere Tätigkeiten informieren.

 

Jens Balzer

Funktion:Löschbezirksführer
Dienstgrad:Hauptbrandmeister
e-Mail:feuerwehr.wadern@wadern.de
Telefon:0171 1772281
Anschrift:Gerichtsstr. 3
66687 Wadern

Sascha Mannartz

Funktion:stellvertretender Löschbezirksführer
Dienstgrad:Hauptlöschmeister
e-Mail:
Telefon:017631403386
Anschrift:Marktplatz 13
66687 Wadern

Michael Pierron

Funktion:stellvertretender Löschbezirksführer
Dienstgrad:Brandmeister
e-Mail: cresupimi@aol.com
Telefon: 01715158807
Anschrift:Zum Schlittental 7
66709 Weiskirchen

Funktionsträger

Jugendwartin: Jacqueline Ahlemann (OLM)

stellv. Jugendwart: Christian Opitz (OLM)

Gerätewarte:

Atemschutzgerätewart: Christian Müller (OLM)

stellv. Atemschutzgerätewart: Ralf Schuchardt (OLM)

Schriftführer: Olmscheid David (HLM)

Kassierer: Martin Herloch (OBM)

Der Löschbezirk im Überblick

Aktive: 31, davon 5 Frauen

Altersabteilung: 6

Jugendfeuerwehr: 7, davon 2 Mädchen

Mindeststärke: 45

Besonderheit: Als einziger Löschbezirk im Landkreis besitzt der Löschbezirk Wadern eine Feuerwehrkapelle mit 10 Musikern

Fahrzeugausstattung: ELW 1, LF 16/12, DL(A)K 23/12, HTLF 20/30

Einsätze im Jahr 2023: 93
Einsätze im Jahr 2022: 65
Einsätze im Jahr 2021: 57
 Einsätze im Jahr 2020: 67
Einsätze im Jahr 2019: 57
Einsätze im Jahr 2018: 155
Einsätze im Jahr 2017: 68
Einsätze im Jahr 2016: 43


Stand der Angaben: 31.12.2021

Unsere aktive Einsatzmannschaft besteht aus insgesamt 36 Mitgliedern.

Von diesen sind einige als Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Drehleitermaschinisten, Gruppen- und Zugführer oder als Verbandsführer ausgebildet. Diese umfangreiche Ausbildung erlaubt es, auch komplexe Einsatzlagen zu bewältigen. Jedoch kommen wir nicht nur im Ortsgebiet von Wadern, Wedern und Dagstuhl zum Einsatz. Auch werden wir unterstützend in allen anderen Stadtteilen der Stadt Wadern eingesetzt. Ebenso kommen wir im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit auch mit unseren Fahrzeugen in den Nachbarkommunen zum Einsatz.

Neben unserer aktiven Einsatzmannschaft, der natürlich auch Frauen angehören, beherbergt der Löschbezirk Wadern eine Jugendfeuerwehr. Diese hat in erster Linie das Ziel, die Jugendlichen langsam an die Tätigkeiten des Feuerwehrdienstes heranzuführen. Jedoch wird der Übungsplan so gestaffelt, dass für die feuerwehrtechnische Ausbildung und Freizeitaktivitäten gleichermaßen viel Zeit aufgewendet wird.

Neben der Jugendfeuerwehr gibt es im Löschbezirk Wadern eine im Landkreis Merzig-Wadern einmalige Formation. Einige Mitglieder des Löschbezirks, verstärkt durch externe Musiker bilden die Feuerwehrkapelle des Löschbezirks Wadern.

Neben diesen 3 Säulen des Löschbezirks, bildet die Altersabteilung die 4. Säule. Hier sind die Kameraden beheimatet, die aus Alters- oder gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.