Einsatzfahrzeuge
Hier finden Sie Informationen zu unseren Einsatzfahrzeugen
HLF 20 | Florian Wadern 1/46
(Kopie 1)
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20
Unser Arbeitstier
Das Fahrzeug wurde gebraucht von der Feuerwehr Windeck beschafft. Dort wurde dieses als TLF 16/25 eingesetzt und durch die Feuerwehr in Eigenleistung zum HLF 20 umgebaut.
Die Hauptaufgabe des Fahrzeugs im Einsatzgeschehen ist der Erstangriff bei allen technischen Hilfen und Brandeinsätzen im primären Einsatzbereich Wadern, Wedern, Dagstuhl und Niederlöstern.
Zudem wird es als Unterstützungsfahrzeug für die weiteren Stadtteile der Stadt Wadern eingesetzt.
Hierzu ist es mit einer umfangreichen Beladung für die technische Hilfe, der Brandbekämpfung und zur Menschenrettung ausgerüstet.
So zählt unter anderem ein so genannter Sprungretter zur Ausstattung. Was früher das Sprungtuch war, welches aufwendig mit vielen Feuerwehrleuten gehalten werden musste und ein erhebliches Verletzungsrisiko für die Haltemannschaft und den Patienten barg, ist dieser Sprungretter heute leichter, weniger risikobehaftet und schneller einsatzbereit.
Innerhalb von 30 Sekunden wird ein ca 2 Meter hohes Sprungkissen mit Hilfe von Druckluft aufgeblasen. Dieses ist so konzipiert, dass es mit 2 Feuerwehrleuten in Stellung gebracht werden kann und Sprünge aus bis zu 16 Metern Höhe ermöglicht.
Trotz der beeindruckenden Leistungsdaten ist dieses Gerät das Mittel der letzten Wahl, wenn keine Rettung über tragbare Leitern oder die Drehleiter möglich ist.
Daneben ist auf dem HLF 20 als einziges Fahrzeug in der Stadt Wadern die 3-teilige Schiebleiter verlastet. Diese ermöglicht Rettungshöhen von bis zu 12 Metern.
In der Landesbauordnung ist diese jedoch nicht als 2. Rettungsweg zugelassen. Somit muss schon für diese Gebäudeklasse die Drehleiter vorgehalten werden. Da jedoch immer noch Gebäude in der Stadt Wadern die 3-teilige Schiebleiter als Rettungsweg und auch als Angriffsweg der Feuerwehr benötigen. Wird auch diese Leiter weiterhin vorgehalten.
Weiterhin sind auf diesem Fahrzeug ein hydraulischer Rettungssatz in Akku-Technik verlastet, um auch bei neusten Fahrzeugen eine schnelle und sichere technische Unfallrettung zu gewährleisten.
Dieser wird ergänzt durch eine Vielzahl an Werkzeugen und Zubehörteilen, um auch in anderen Einsatzlagen eine optimale technische Rettung zu ermöglichen.
Um die Sicherheit an der Einsatzstelle zu erhöhen, ist an diesem Fahrzeug eine so genannte Heckwarn-Einrichtung verbaut. Diese kann durch leistungsstarke Blitzleuchten schon weit vor der Einsatzstelle wahrgenommen werden.
Zur Brandbekämpfung führt das Fahrzeug 2500 Liter Wasser mit sich. Die Pumpe leistet 2000 Liter in der Minute. Als Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe wurde die Haspel mit formstabilem Druckschlauch entnommen und gegen einen C-Schlauch in Buchten ersetzt. Somit konnten wir eine Platz- und Gewichtsersparnis erreichen, ohne auf eine Fähigkeit des Fahrzeugs verzichten zu müssen.
Technische Daten
| Fahrzeugtechnische Daten | |
| Hersteller | Daimler - Benz |
| Modell | Atego |
| Baujahr | 2005 |
| Leistung | |
| zGM | 15 Tonnen |
| Geländefähigkeit | Allrad / Singlebereift |
| Feuerwehrtechnische Daten | |
| Aufbau-Hersteller | Rosenbauer |
| Funkrufname | Florian Wadern 1/46 |
| Besatzung | 1/8 |
| Pumpe | FPN 10/2000 |
| Wassertank | 2500 Liter |
| Baureihe | Rosenbauer AT |
| Beladung | |
| Adalit-Lampen | |
| Atemschutzgeräte | 4 |
| Notfallrucksack | |
| Digitalfunk MRT | 1 |
| Digitalfunk HRT | 4 |
| Hydraulischer Rettungssatz | Lukas, e3 |
| Rettungszylinder | RZ 1 - RZ 3 |
| Stabfast | 2 |
| Stabpack | 4 |
| Mehrzweckzug | MZ 16 |
| Hebekissensatz | 4 Stück |
| Türöffnungswerkzeug | 1 |
| Tauchpumpe | TP 4/1 |
| Atemschutznotfalltasche | |
| Schlauchpaket | |
| Rauchschutzvorhang | |
| Schleifkorbtrage | |
| Sprungretter | SP16 |
| Saugschläuche | 6 |
| Schiebleiter | |
| Steckleiter | |
ELW 1 | Florian Wadern 1/11
Einsatzleitwagen 1, PC, Tablet, Funkgeräte, Ausrüstung zur Einsatzunterstützung
Unser Einsatzleitfahrzeug
Das Fahrzeug, baugleich mit den Fahrzeugen aus Losheim, Merzig und Perl, wurde aufgrund des Brandschutzbedarfsplans in der Stadt Wadern stationiert. Dieser hat die Notwendigkeit eines solchen Fahrzeugs herausgestellt, um auch bei größeren Einsätzen eine koordinierte Einsatzleitung zu gewährleisten.
Die Hauptaufgabe des Fahrzeugs im Einsatzgeschehen ist die Unterstützung des Einsatzleiters mit Technik und Personal zur Kommunikation und Dokumentation, Informationsbeschaffung und Koordination der Einsatzkräfte.
Hierzu sind auf dem Mercedes Sprinter 316 CDI (163 PS, 3,8 Tonnen Gesamtmasse) mit Aufbau der Firma Schäfer einige kommunikationstechnische Einrichtungen vorhanden.
So zählen unter anderem noch ein eingebautes 4m-, sowie ein 2m-Funkgerät zur Ausstattung. Für den modernen Digitalfunk stehen insgesamt 8 festeingebaute Digitalfunkgeräte zur Verfügung, welche mit der Bedieneinheit Major BOS 8 bedient werden können. 2 vollwertige Funkarbeitsplätze stehen für die Bedienung der 8 Geräte zur Verfügung. Davon ist ein Arbeitsplatz mit einem PC ausgestattet, welcher über den LTE-Router auf das Internet zugreifen kann. Über diesen Router ist ebenfalls die Telefonanlage mit 2 Festapparaten sowie 2 mobilen DECT-Geräten inkl. des Faxgeräts angeschlossen. Der PC, ausgestattet mit 3 Monitoren sowie kabelloser Maus und Tastatur, ist mit einer Einsatzführungssoftware ausgestattet. Weiterhin sind für den PC Programme wie Gefahrstoffdatenbanken, Unfallrettungskarten etc verfügbar.
Ein Outdoor-Tablet in einer Ladehalterung ergänzt die Ausstattung des Fahrzeugs. Dieses kann dem Einsatzleiter als Informationsplattform an der Einsatzstelle selbst dienen. Sobald das Gerät in der Ladehalterung ist, kann der Inhalt ebenfalls auf einem der PC-Monitore widergegeben werden.
Für Feuerwehr-Einsatzpläne etc. stehen Hängeregister, Schränke und andere Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zur Lagekartendarstellung können ebenfalls ein Whiteboard im ELW sowie auch an der Aussentür befestigt werden.
Um ausserhalb des Fahrzeugs geschützt arbeiten zu können, ist eine Markise ausfahrbar, welche mit einem Vorzelt versehen werden kann.
Auch in der Dämmerung sowie in Dunkelheit ist das Fahrzeug einsetzbar.
Hierzu steht im Innenraum eine dimmbare blaue Beleuchtung zur Verfügung, welche angenehmer ist als zum beispiel eine weiße LED-Beleuchtung. Um das Fahrzeug herum steht eine LED-Umfeldbeleuchtung zur Verfügung, ergänzt durch eine Elspro N8LED-Großflächenleuchte.
Um auch in medizinischen Notfällen helfen zu können, ist im Fahrzeug ein Notfallrucksack mit Immobilisationshalskrause, Beatmungsbeutel, Bimetallschienen und weiterem medizinischen Gerät verladen.
Zur passiven Sicherheit der Einsatzkräfte ist am Heck sowohl eine LED-Heckwarnanlage sowie eine Warnbeklebung angebracht.
Der Standort der Einsatzleitung kann bei großen Einsatzstellen mit einer roten Rundum-LED-Warnleuchte signalisiert werden.
Technische Daten
| Fahrzeugtechnische Daten | |
| Hersteller | Daimler - Benz |
| Modell | Sprinter |
| Baujahr | 2018 |
| Leistung | 120 kW / 163 PS |
| zGM | 3,8 Tonnen |
| Feuerwehrtechnische Daten | |
| Aufbau-Hersteller | Schäfer |
| Funkrufname | Florian Wadern 1/11 |
| Besatzung | 1/3 |
| Beladung | |
| Adalit-Lampen | |
| Elspro N8 LED | |
| Notfallrucksack | |
| Digitalfunkgeräte Festeinbau | 8 |
| Digitalfunkgeräte Mobil | 6 |
| Telefonanlage | 2x Fest 2x Mobil |
| Faxgerät | |
| Funkgerät Analog 2m | |
| Funkgerät Analog 4m | |
| PC | Festeinbau, 3 Monitore |
| Tablet | Mit KFZ-Ladehalterung |
| Headsets | |
| Markise mit Vorzelt | |
| Umfeldbeleuchtung in LED | |
| LED-Heckwarnsystem | |
Major Bos 8 Bedienteil Wärmebildkamera Seek FirePro | |
DL(A)K 23/12 | Florian Wadern 1/31
Unser Hubrettungsfahrzeug...
Die Drehleiter, die zu der Kategorie der Hubrettungsfahrzeuge gehört, wurde im Jahr 2017 für den Löschbezirk Wadern beschafft. Zu ihren Aufgabenbereichen gehört die Rettung von Menschen aus hohen Gebäuden, die keinen 2. Rettungsweg aufweisen. Da z.B. Sonderbauten wie das Krankenhaus einen baulichen 2. Rettungsweg in Form eines zusätzlichen Treppenhauses aufweist, wird hier die DL(A)K 23/12 im primären Einsatz nicht zur Menschenrettung benötigt.
Ausschlaggebend für die Beschaffung war unter anderem die innerstädtische Bebauung im Stadtteil Wadern.
Die Drehleiter ist für eine Rettungshöhe von 23 Metern bei einem Abstand von 12 Metern ausgelegt.
Durch den großen Rettungskorb können bis zu 5 Personen im Korb Platz finden. Dadurch ist auch eine schnelle Rettung von vielen Menschen möglich.
Durch die Möglichkeit der Aufnahme einer Krankentrage kommt die Drehleiter auch bei Unterstützungseinsätzen für den Rettungsdienst zum Einsatz. Diese Möglichkeit der patientenschonenden Rettung kann durch den Gelenkarm auch in beengten Einsatzsituationen eingesetzt werden, in denen die Aufstellfläche für Drehleitern ohne Gelenkteil zu klein wäre.
Technische Daten
| Fahrzeugtechnische Daten | |
| Hersteller | Mercedes - Benz |
| Modell | Atego 1529F |
| Baujahr | 2017 |
| Leistung | 286 PS |
| zGM | 15,5 Tonnen |
| Länge | 10,3 m |
| Feuerwehrtechnische Daten | |
| Aufbau-Hersteller | Rosenbauer |
| Funkrufname | Florian Wadern 1/31 |
| Besatzung | 1/2 |
| Leitersatz | 5-teilig |
| Gelenkteil | 2,90 m |
| Aktionsradius | 8,60 m |
| Rettungskorb | 4 Einstiege, 500 kg |
| Kranfunktion | Am 1. und 5. Leitersatz |
| Funktionen | |
| Schachtrettungsfunktion | |
| Automatische Rückholfunktion | |
| Target-Memory-System | |
| Automatische Leiterablage | |
| Automatische Korbabsenkung | |
| Korbausrüstung | |
| Tragelagerung (belastbar bis 300 kg) | |
| Lüfterhalterung | |
| Entnehmbare Multifunktionssäule | |
| Wasserwerfer | 2000 l / Minute |
| Schuttmulde | |
| Beladung | |
| Hohlstrahlrohr C | |
| Hohlstrahlrohr D | |
| Druckschlauch C | 2 Stk als Rollschläuche |
| Druckschlauch B | 2 Stk als Rollschläuche 35 m |
| 2 Stk als Rollschläuche 20 m | |
| Standrohr | |
| Verteiler B - CBC | |
| Stromerzeuger | 14 kvA |
| Elektrokettensäge | |
| Verkehrssicherung | 4 Falt-Pylonen |
| Schleifkorbtrage (250 kg) | |
| Abseilspinne für Schleifkorb 250 kg | |
| Schleifkorbtrage (400 kg) | |
| Abseilspinne für Schleifkorb 400 kg | |
| Unterlegbretter | |
| Profilschuhe | |
| Atemschutzgeräte | 2 |
| Atemschutzmaske | |
| Kombinationsfilter | |
| Feuerwehrleine | |
| Beleuchtungsgerät | Elspro N8LED |
| Entfernungsmesser | |
| Notfallrucksack | DIN 13155 |
| Lüfter | Rosenbauer E14 compact |
HTLF 20/30 | Florian Wadern 1/23
Unser Tanklöschfahrzeug...
Das HTLF 20/30 ist das Tanklöschfahrzeug des Löschbezirks Wadern und dient als Unterstützungseinheit bei Einsätzen aller Art. Das Fahrzeug bietet Platz für eine Gruppe. Diese besteht aus Gruppenführer, Maschinist und Melder sowie 3 Trupps. Diese Trupps bestehen aus Truppführer und Truppmann. Sie gliedern sich in Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp. Weiterhin stellt das Fahrzeug den 2. Hydraulischen Rettungssatz und dient der Wasserversorgung für die DLA(K) 23/12. 2 der 4 Atemschutzgeräte sind in der Mannschaftskabine eingebaut. Dies ermöglicht dem Angriffstrupp ein Ausrüsten während der Fahrt.
Die feuerwehrtechnische Beladung besteht unter anderem aus Schlauchpaket, Mittelschaumpistole, FireEx, Rettungssäge, Schaufeltrage, Schnelleinsatzzelt, Seilwinde, hydraulischer Rettungssatz, Wassersauger und verschiedenen Funkgeräten.
Technische Daten
| Fahrzeugtechnische Daten | |
| Hersteller | Mercedes-Benz |
| Modell | Ateco 1328 |
| Baujahr | 2005 |
| Leistung | 205 kW / 279 PS |
| zGM | 14,5 Tonnen |
| Feuerwehrtechnische Daten | |
| Aufbau-Hersteller | Rosenbauer |
| Funkrufname | Florian Wadern 1/23 |
| Besatzung | 1/8 |
| Tankinhalt | 3000 Liter |
| Pumpe | FPN 10-2000 |
| Pumpenleistung | 2000 l/min bei 10 bar |
| Seilwinde | Rotzler 50kn |
| Dachwerfer | 1200 l/min |
| Lichtmast | pneumatisch, 2x 1000 W |
| Schnellangriff | Formstabil, 50m |
| Beladung | |
| Atemschutzgeräte | 4 |
| Fluchthauben | 3 |
| Rauchverschluss | 1 |
| Hohlstrahlrohr C | 1 |
| Strahlrohr C | 2 |
| Strahlrohr B | 1 |
| Schaummittel | 60 Liter in Kanistern |
| Zumischer | Z8, 1-6 % |
| Schaumrohr | S8 |
| Schaumpistole | Mittelschaum |
| Netzmittelrohr | FireEx, Storz C |
| Druckschlauch C | 12 Stk in Tragekörben |
| Druckschlauch B | 6 Stk in Tragekörben |
| Löschlanze | 1 |
| Schnelleinsatzzelt | 5x5 m |
| Steckleiter | 4-teilig |
| Zeltheizung | 1 |
| Wassersauger | 1 |
| Wasserstrahlpumpe | 1 |
| Tauchpumpe | 250l / min, Storz C |
| Hydraulikaggregat | 1, Verbrennungsmotor |
| Rettungssatz | Schere, Spreizer, Zylinder |
| Endlosschlingen | |
| Stromerzeuger | 5 kvA |
| Rettungskettensäge | 1 |
| Rettungsbrett | 1 |
| Schaufeltrage | 1 |
| DIN-Krankentrage | 1 |
| Hygieneboard | 1 |
Ehemalige Fahrzeuge
LF 16/12 - TH | Florian Wadern 1/45
Löschgruppenfahrzeug, Pumpe FP 16/8, Wassertank 1200 Liter, Ausrüstung für technische Hilfe
Unser Standard-Fahrzeug für alle Lagen
Das LF 16/12 ist durch seine umfangreiche universelle Beladung das Erstangriffsfahrzeug des Löschbezirks Wadern. Das Fahrzeug bietet Platz für eine Gruppe. Diese besteht aus Gruppenführer, Maschinist und Melder, sowie 3 Trupps. Diese Trupps bestehen aus Truppführer und Truppmann. Sie gliedern sich in Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp. 2 der 4 Atemschutzgeräte sind in der Mannschaftskabine eingebaut. Dies ermöglicht dem Angriffstrupp ein Ausrüsten während der Fahrt.
Durch die Beladung des Fahrzeugs sind Brandbekämpfung und technische Hilfen mittleren Umfangs von diesem Fahrzeug lageabhängig alleine zu bewältigen.
Technische Daten
| Fahrzeugtechnische Daten | |
| Hersteller | Mercedes - Benz |
| Modell | 1224 |
| Baujahr | 1994 |
| Leistung | 177 kW / 240 PS |
| zGM | 13,5 Tonnen |
| Feuerwehrtechnische Daten | |
| Aufbau-Hersteller | Metz |
| Funkrufname | Florian Wadern 1/45 |
| Besatzung | 1/8 |
| Tankinhalt | 1200 Liter |
| Pumpe | FP 16/8 |
| Pumpenleistung | 1600l / min bei 8 bar |
| Lichtmast | 2 x 500W |
| Schnellangriff | 50m formstabil |
| Beladung | |
| Atemschutzgeräte | |
| Strahlrohr C | |
| Strahlrohr B | |
| Schaummittel | 60 Liter in Kanistern |
| Zumischer | Z4, 1-6 % |
| Schaumrohr | S4 |
| Druckschlauch C | 12 |
| Druckschlauch B | 16 |
| Überdrucklüfter | BigTempest, Verbrennungsmotor |
| Be- und Entlüfter | Ex-Geschützt, Elektromotor |
| Drucklutten | 2 Stk für Be- und Entlüfter |
| Mehrzweckzug | Z16 |
| Zubehör zu Z16 | Drahtseil 25m, Umlenkrolle |
| Endlosschlingen | |
| Handwerkzeugkasten | |
| Elektrowerkzeugkasten | |
| Mehrgaswarngerät | MSA Auer |
| Turbinentauchpumpe | |
| Tauchpumpe | TP 4/1 |
| Hydraulikaggregat | 1, Verbrennungsmotor |
| Rettungssatz | Schere, Spreizer, Zylinder |
| Werkzeugkiste VU | |
| Stromerzeuger | 8 kvA |
| Motorkettensäge | |
| Rettungsbrett | |
| DIN-Krankentrage | |
| Wathosen | |
| Hebekissen | 12-21 Tonnen Hubkraft |
| Kabeltrommel | 230 V |
| Spanngurte | |
| Steckleiter | 4-teilig |
| Schiebleiter | 3-teilig |
| Wärmebildkamera | MSA Auer T3 max+ |
| Säbelsäge | |

Gerätehaus
Hier findet ihr die Informationen zu unserem Gerätehaus
Die Funkzentrale
Die Funkzentrale stellt das Herzstück der Kommunikation mit der Leitstelle dar. Hier kommen die genauen Einsatzmeldungen per Fax an. Weiterhin stellt dieser Raum die Koordinationszentrale bei Unwetterlagen oder Großschadensereignissen dar. Dieser wird dann durch die Führungsgruppe der Feuerwehr Wadern besetzt. Aufgrund dieser Funktion ist der Raum mit mehreren Telefonen, PC, Fax, mehreren Funkgeräten, TV bzw. Monitor zur Lagedarstellung (Unwetterkarten etc.) ausgerüstet. Auch bei Stromausfall kann dieser Raum im Notbetrieb für kurze Zeit mit Strom versorgt werden.
Der Raum wurde im Jahr 2015 in Eigenleistung durch die Mitglieder des Löschbezirks umgebaut und modernisiert.
Die Umkleide
Hier wird es bei einem Einsatz zuerst einmal chaotisch.
In Windeseile werden die private Kleidung ab-, und die persönliche Schutzausrüstung angelegt, die Einsatzkräfte rüsten sich mit den weiteren Ausrüstungsgegenständen wie Helm aus, und weiter geht es zur Fahrzeughalle.
Im Durchschnitt dauert das alles nur wenige Augenblicke.
Von der Alarmierung bis zum Ausrücken des ersten Fahrzeugs vergehen in der Regel nur ca. 4 Minuten.
Unser Schulungsraum
Ob Theoretischer Unterricht, Lehrgänge oder Besprechungen.... hier qualmen unsere Köpfe.
Um auch immer auf einem aktuellen Stand zu bleiben, haben wir einen Schulungsraum mit Beamer, PC, Laptop, Whiteboards und anderen Schulungsmaterialien zur Verfügung.

































































