Truppmann Teil 1
Lehrgangsumfang:
61 Stunden
Lehrgangsform:
Abends & Wochenende
Lehrgangsziel:
Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in Truppmannfunktion unter Anleitung.
Mitglied der Feuerwehr in der Stadt Wadern
Mindestens 16 Jahre alt
Erfolgreiche Amtsärztliche Untersuchung G26.1
Die G26.1 ist eine allgemeine Untersuchung, welche die körperliche Fitness und Eignung zum Feuerwehrdienst feststellt.
Keine Angst, es ist weder ein Sporttest noch sonstiges nötig - Die Untersuchung enthält die Berechtigung zum Tragen einer FFP 1 / FFP 2 Schutzmaske
Lehrgangsinhalte:
Rechtsgrundlagen,
Brennen & Löschen,
Fahrzeugkunde,
Gerätekunde (Schutzausrüstung, Löschgeräte, technische Geräte, Rettungsgeräte),
Lebensrettende Sofortmaßnahmen,
Rettungsgrundsätze,
Löscheinsatz,
Hilfeleistungseinsatz,
Verhalten bei Gefahr,
UVV
Sprechfunker
Lehrgangsdauer:
16 Stunden
Lehrgangsform:
e-Learning & Präsenzausbildung
Abends & Wochenende
Lehrgangsziel:
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst.
Abgeschlossene Truppmann-Ausbildung Teil 1
Rechtsgrundlagen
physikalisch / technische Grundlagen
Sprechfunkbetrieb
Kartenkunde
Truppmann Teil 2
Lehrgangsumfang:
80 Stunden innerhalb 2 Jahren
Lehrgangsform:
Standortausbildung
Lehrgangsziel:
Ziel der Truppmannausbildung Teil 2 ist die selbstständige Wahrnehmung der Truppmannfunktion im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz sowie die Vermittlung standortbezo- gener Kenntnisse.
Abschluss der Truppmannausbildung Teil 1
Lehrgangsinhalte:
Rechtsgrundlagen
Zivil & Katastrophenschutz
ABC-Gefahrstoffe
Retten & Selbstretten
Löscheinsatz
Technische Hilfe
Physische & Psychische Belastungen
Atemschutzgeräteträger
Lehrgangsdauer:
25 Stunden
Lehrgangsform:
Abends & Wochenende
Lehrgangsziel:
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz.
Mindestens 18 Jahre
Erfolgreiche G26.3-Untersuchung (Arbeiten unter umluftunabhängigem Atemschutz)
Erfolgreiche Teilnahme an Truppmann-Ausbildung (Teil 1 & 2)
Erfolgreiche Teilnahme am Sprechfunker-Ausbildung (nach Möglichkeit)
Grundlagen der Atmung
Atemgifte
Einsatzgrundsätze
Atemschutzgeräte
Maschinist für Löschfahrzeuge
Lehrgangsdauer:
35 Stunden
Lehrgangsform:
e-Learning & Präsenz
Abends & Wochenende
Lehrgangsziel:
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen - mit Ausnahme von maschinellen Zugeinrichtungen - und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind.
Erfolgreich abgeschlossene Truppmann-Ausbildung (Teil 1 & 2)
Erfolgreich abgeschlossene Sprechfunker-Ausbildung (wenn möglich)
Erfolgreich abgeschlossene Fahrerlaubnis
Aufgabenbereiche
Fahrzeugkunde
Feuerlösch-Kreiselpumpen
Wasserförderung
Motorenkunde
kraftbetriebene Geräte
Rechtsgrundlagen
Truppführer
Lehrgangsdauer:
35 Stunden
Lehrgangsform:
e-Learning / Präsenzausbildung
Abends & Wochenende
Lehrgangsziel:
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel.
Befähigung zur Teilnahme an Lehrgängen der Landesfeuerwehrschule
Abgeschlossene Truppmann-Ausbildung (Teil 1 & 2)
Lehrgangsinhalte:
Rechtsgrundlagen
Brennen & Löschen
Fahrzeugkunde
Verhalten bei Gefahr
Löscheinsatz
Hilfeleistungseinsatz
ABC-Gefahrstoffe
Brandsicherheitswache
Gruppenführer
Lehrgangsform:
E-Learning & Präsenzveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Leistungsnachweis eLearning
Präsenzveranstaltung (1 Woche)
Lehrgangsort:
Landesfeuerwehrschule des Saarlandes
Lehrgangsdauer:
70 Stunden
Lehrgangsziel:
Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten bis zur Gruppenstärke.
Abgeschlossene Truppführer-Ausbildung
Abgeschlossene Sprechfunker-Ausbildung
Abgeschlossene Atemschutzgeräteträger-Ausbildung (Soll)
Führungsmethoden, Führungsstile
Rechtsgrundlagen
Ausbilden
Baukunde
ABC-Gefahrstoffe
Brennen & Löschen
Fahrzeug- & Gerätekunde
Mechanik
Rettung
Einsatzplanung, Einsatzvorbereitung
Einsatzlehre
Einsatztaktik
Brandbekämpfung und Hilfeleistng
Einsatzberichte
Unfallverhütung
Vorbeugender Brandschutz
Brandsicherheitswachdienst
Zugführer
Lehrgangsform:
Präsenzveranstaltung,
Teil 1 & Teil 2, jeweils 1 Woche (aufeinander folgend)
Lehrgangsort:
Feuerwehrschule des Saarlandes
Lehrgangsdauer:
70 Stunden
Lehrgangsziel:
Befähigung zum Führen eines Zuges - einschließlich eines erweiterten Zuges - sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten bis zur Stärke eines erweiterten Zuges.
Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer
Rechtsgrundlagen
Ausbilden
Führungsstile, Führungsverhalten, Führungsorganisation, Belastungssituationen, Stressvorbeugung
Einsatzplanung, Einsatzvorbereitung
Brandbekämpfung und Hilfeleistung
Baukunde
Neuentwicklungen
Vorbeugender Brandschutz
Verbandsführer
Lehrgangsform:
Präsenzveranstaltung
Lehrgangsort:
Landesfeuerwehrschule des Saarlandes
Lehrgangsdauer:
35 Stunden
Lehrgangsziel:
Befähigung zum Führen von Einheiten über dem erweiterten Zug (Führungsstufe C: Führen mit einer Führungsgruppe) sowie zur Leitung auch von Einsätzen mit Einheiten verschiedener Aufgabenbereiche auf der Grundlage der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100.
Abgeschlossene Zugführerausbildung
Rechtsgrundlagen
Aufgabenbereiche im Zivil- und Katastrophenschutz
Führungssystem
Führungsorganisation
Führungsvorgang, Arbeiten mit Führungsgruppe
Führungsmittel
Öffentlichkeitsarbeit
Anlegen von Übungen
Technische Hilfeleistung
Lehrgangsform:
Präsenzveranstaltung
Lehrgangsort:
Feuerwehrschule des Saarlandes
Lehrgangsdauer:
1 Tag: Löschbezirke mit geringerer TH-Ausstattung: TSF, TSF-W, MLF, LF
2 Tage: Löschbezirke mit erweiterter TH-Ausstattung: HLF, LF-TH, GW-Rüst, GW-TH
4 Tage: Löschbezirke mit umfangreicher TH-Ausstattung: RW, RW1, RW2
Lehrgangsziel:
Befähigung zur fachlich richtigen, sicheren und selbständigen Handhabung und Bedienung der Ausrüstung und Geräte für technische Hilfeleistungen sowie zur Umsetzung technischer Hilfeleistungsmaßnahmen einfachen bis mittleren Umfangs im Rahmen der vorhandenen Ausstattung. (1 Tag)
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur fachlich richtigen, sicheren und selbständigen Handhabung und Bedienung der Ausrüstung und Geräte für erweiterte technische Hilfeleis- tungen sowie zur Umsetzung technischer Hilfeleistungsmaßnahmen sowohl einfachen als auch mittleren bis größeren Umfangs im Rahmen der vorhandenen Ausstattung. (2 Tage)
Befähigung zur fachlich richtigen, sicheren und selbständigen Handhabung und Bedienung der Ausrüstung und Geräte für umfangreiche technische Hilfe- leistungen sowie zur Umsetzung technischer Hilfeleistungsmaßnahmen sowohl einfachen als auch mittleren und größeren Umfangs im Rahmen der vorhandenen Ausstattung. (4 Tage)
Abgeschlossene Ausbildung zum Truppführer
Ausstattung gemäß des Lehrgangsumfangs
Grundlagen der technischen Hilfeleistung
Einsatzmöglichkeiten je nach Ausstattung des Löschbezirks
Maßnahmen bei Verkehrsunfällen mit PKW
Bewegen von Lasten
Sicherung und Stabilisierung
Rettungs- und Befreiungstechniken
Trenn- und Schneidverfahren
Zusätzlich bei 2 und 4 Tages-Lehrgang: Erweiterung der Möglichkeiten und Kenntnisse
Gerätewarte
Lehrgangsform:
Präsenz
Lehrgangsort:
Feuerwehrschule des Saarlandes
Lehrgangsdauer:
35 Stunden
Lehrgangsziel:
Befähigung zur Wartung, Instandsetzung, Pflege und Prüfung der Beladung von Feuerwehrfahrzeugen und der persönlichen Ausrüstung, soweit dies nicht in anderen Lehrgängen vermittelt wird, sowie zur Durchführung einfacher Wartungs- und Pfle- gearbeiten an Feuerwehrfahrzeugen.
Abgeschlossene Ausbildung zum Truppführer
Abgeschlossene Ausbildung zum Maschinist für Löschfahrzeuge
Rechtsgrundlagen
Feuerwehrfahrzeuge
Feuerlöschkreiselpumpen
Rettungsgeräte
Persönliche Schutzausrüstung
Kraftbetriebene Geräte
Löschgeräte
Feuerlöschschläuche
Atemschutz-Gerätewarte
Lehrgangsform:
Präsenzveranstaltung
Lehrgangsort:
Feuerwehrschule des Saarlandes
Lehrgangsdauer:
35 Stunden
Lehrgangsziel:
Befähigung zur Wartung, Instandsetzung, Pflege und Prüfung der Atemschutzgeräte
Abgeschlossene Ausbildung zum Truppführer
Abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Rechtsgrundlagen
Atemschutzmasken
Pressluftatmer
Reinigung und Desinfektion
Kompressoren und Füllanlagen